Warum die Verzinkung die Korrosionsbeständigkeit von perforiertem Metall erhöht
Bei der Verzinkung wird eine Zinkschicht auf der Stahloberfläche aufgebracht, die sowohl als physikalische Barriere als auch als Opferanode dient. Wenn das Zink intakt ist, verhindert es, dass Feuchtigkeit und Sauerstoff in den Stahl eindringen; wenn die Beschichtung zerkratzt ist, korrodiert das Zink bevorzugt und schützt den darunter liegenden Stahl.
A Verzinkte Lochbleche profitiert trotz der vielen Schnittkanten (Löcher) von diesem Schutz, da sowohl die flachen Seiten als auch die Lochkanten in modernen Verzinkungsverfahren mit Zink beschichtet werden. Das Ergebnis ist ein perforiertes Produkt mit gleichmäßigem Schutz über Flächen und Kanten - entscheidend für den langfristigen Einsatz im Freien und in der Industrie.
Verzinkungsmethoden und ihre Bedeutung für gelochte Platten
Es gibt zwei gängige Verzinkungsmethoden für perforiertes Metall:
- Feuerverzinkung (HDG) - wird das Blech in geschmolzenes Zink getaucht, wodurch eine metallurgische Verbindung und eine relativ dicke Beschichtung entsteht. Dies ist die haltbarste Option für starke Beanspruchung im Freien und für Anwendungen an der Küste.
- Galvanische Verzinkung - eine dünnere, gleichmäßigere Zinkschicht, die elektrisch aufgetragen wird; gut, wenn Aussehen und enge Toleranzen wichtig sind, aber weniger Opferschutz als HDG.
Bei der Angabe einer Verzinkt gelochtes MetallblechWählen Sie HDG für eine lange Lebensdauer in industriellen oder küstennahen Umgebungen und galvanisch verzinkt für architektonische Anwendungen im Innenbereich, wo die Oberflächenbeschaffenheit wichtig ist.
Verzinkte Lochbleche im Vergleich zu Edelstahl und Aluminium
- Kosten: Verzinkte Lochbleche bieten in der Regel niedrigere Anschaffungskosten als Edelstahl-Lochbleche und bietet gleichzeitig eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit für viele Anwendungen.
- Langlebigkeit: Rostfrei überdauert die Verzinkung bei extrem aggressiven Chemikalien (starke Säuren, Chloride), aber für den allgemeinen Einsatz im Freien, im kommunalen Bereich und in der Architektur sind verzinkte Lochbleche kostengünstig und langlebig.
- Gewicht und Formbarkeit: Aluminium-Lochblech ist leichter und einfacher zu formen, kann aber gegen bestimmte Metalle galvanisch korrodieren; verzinkte Lochbleche bieten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Festigkeit und Kosten.
Wenn das Gewicht nicht ausschlaggebend ist und die Chloridbelastung mäßig ist, sind verzinkte Lochbleche oft die beste Wahl.
Typische Anwendungsszenarien
Nachstehend finden Sie realistische Beispiele auf Projektebene, bei denen ein Verzinkte Lochbleche ist eine ausgezeichnete Wahl:
- Architektonische Fassaden und Sonnenschirme: Dauerhaftes Finish, konsequenter Kantenschutz, wirtschaftlich für große Platten.
- HLK und Abschirmung: Guter Luftstrom mit Korrosionsbeständigkeit in Maschinenräumen und Außenanlagen.
- Lärmschutz und Abdeckungen: Stellt langlebige akustische Abschirmungen und Maschinenschutzgitter her.
- Filtration, Siebung und industrielle Verarbeitung: Wenn die Zinkverunreinigung akzeptabel ist, eignen sich verzinkte Lochbleche gut für die leichte Verarbeitung.
- Gehwege, Treppenstufen und rutschhemmende Oberflächen: Die gelochte Antirutschbeschichtung mit Verzinkung reduziert die Korrosion auf Außentreppen und -plattformen.
- Küsten- und Kommunalprojekte: Bei HDG verlängert die Opferzinkschicht die Lebensdauer in der Nähe der Gischt (obwohl nichtrostende Materialien in unmittelbarer Nähe der Brandung immer noch vorzuziehen sind).
Gestaltung, Auswahl und praktische Tipps
- Lochmuster und offene Fläche: Wählen Sie rund, Platz, oder Schlitzperforationen auf der Grundlage von Festigkeit, optischer Wirkung und Entwässerung. Eine größere offene Fläche erhöht die Belichtung, aber auch den Luftstrom und spart Gewicht.
- Dicke und Beschichtungsklasse: Für Terrassen im Freien und bei starker Belastung wählen Sie einen dickeren Grundstahl und HDG mit einem bestimmten Beschichtungsgewicht (z. B. 275 g/m² oder höher).
- Kantenbehandlung: Wenn die Kanten nachgeformt oder in der Werkstatt bearbeitet werden, verlangen Sie eine erneute Verzinkung oder eine zusätzliche Zinkauffrischung, um den Kantenschutz auf einer Verzinkte Lochbleche. [Interner Link: /services/custom-finishing]
- Befestigen und Schweißen: Verwenden Sie kompatible Verbindungselemente (verzinkt oder rostfrei), um galvanische Probleme zu vermeiden; Schweißen kann eine Beschichtung nach dem Schweißen erfordern.
Wartung und Langlebigkeit
Routinemäßiges Abspülen zur Entfernung von Salz und Chloriden aus der Luft, gelegentliche Inspektion von Nähten und Befestigungselementen und punktuelles Ausbessern mit zinkhaltiger Farbe verlängern die Lebensdauer. Für die meisten städtischen und ländlichen Installationen ist ein gut spezifizierter Verzinkte Lochbleche wird 15-30 Jahre lang funktionieren, bevor ein größerer Eingriff erforderlich ist.
Eine korrekt angegebene Verzinkte Lochbleche bietet eine praktische Mischung aus Korrosionsschutz, struktureller Leistung und Kosteneffizienz für architektonische, industrielle und Infrastrukturanwendungen. Wenn Sie für Ihr Projekt langlebige Lochbleche benötigen, die nicht aus rostfreiem Stahl bestehen, sind verzinkte Varianten oft die pragmatischste Lösung.
Für Musterplatten, Beschichtungszertifikate oder ein individuelles Angebot wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam und fordern Sie ein Datenblatt für verzinkte, perforierte Optionen an.