Verwandte Produkte
Kontakt-Benutzung

Wie sich die offene Fläche von kreuzförmig perforierten Platten auf die Lüftungsleistung auswirkt

Um eine zuverlässige Belüftungsleistung zu erzielen, muss man zunächst ein entscheidendes Merkmal von Lochblechpaneelen verstehen: offene Flächeauch als Perforationsverhältnis bezeichnet.
Für kreuzförmig gelochte BlecheDie offene Fläche spielt eine noch wichtigere Rolle, da die Geometrie des Querlochs das Luftströmungsverhalten anders beeinflusst als runde oder quadratische Perforationen.

In diesem Artikel wird untersucht, wie sich die offene Fläche auf die Lüftungseffizienz, den Druckabfall, das Geräuschverhalten und die Gesamtleistung auswirkt - und wie man die richtige Konfiguration für maßgeschneiderte industrielle oder architektonische Anwendungen auswählt.

Was ist ein offener Bereich und warum ist er wichtig?

Die offene Fläche ist der prozentuale Anteil der Blechoberfläche, der durch Löcher entfernt wurde.
Eine größere offene Fläche bedeutet im Allgemeinen:

  • Besserer Luftstrom
  • Geringerer Druckabfall
  • Mehr Licht- und Schallübertragung

Jedoch für kreuzförmige PerforationenDie Ausrichtung und die Armwinkel des Querlochs erzeugen einzigartige Luftströmungsmuster, die nicht allein anhand von Prozentsätzen bewertet werden können.

Um ein reales Beispiel zu untersuchen, schauen Sie sich eine Standard kreuzförmiges Lüftungsblechdie ein Gleichgewicht zwischen struktureller Stärke und relativ großer freier Fläche schafft.

Berechnung der offenen Fläche (einfaches Beispiel)

Formel für die offene Fläche:

Offene Fläche (%) = (Summe aller Lochflächen ÷ Gesamtblechfläche) × 100

Zum Beispiel:

Eine 1000 × 1000 mm große Platte = 1.000.000 mm² Oberfläche
Wenn die gesamte Lochfläche = 250.000 mm² ist
Dann ist die offene Fläche = 25%

Dies ist die Basisreferenz für die Schätzung der Luftstromkapazität.

Perforierte Platte mit Querlöchern, die in HVAC-Gitter oder industrielle
Perforierte Platte mit Querlöchern, die in HVAC-Gitter oder industrielle

Wie die offene Fläche den Luftstrom und den Druckabfall beeinflusst

Der Luftstrom durch perforierte Platten wird durch die offene Fläche, die Lochform und die Plattendicke gesteuert.
Nachstehend finden Sie einen allgemeinen Leitfaden:

Niedrige offene Fläche (unter 10-15%)

  • Höherer Widerstand gegen den Luftstrom
  • Höherer Druckabfall
  • Besser geeignet für dekorative, schützende oder lüftungsarme Anwendungen

Mittlere offene Fläche (15-40%)

  • Beste Balance zwischen Belüftung und Steifigkeit
  • Die meisten HLK- und Industrieanwendungen
  • Kreuzförmige Löcher in diesem Bereich sind oft besser als quadratische Löcher, da die Luftströmungswege glatter sind.

Hoher offener Bereich (über 40%)

  • Sehr geringer Druckverlust
  • Verhält sich ähnlich wie ein Netz
  • Kann dickeres Material oder Verstärkung erfordern, um die Steifigkeit zu erhalten

Wichtiger Hinweis:
Zwei Platten mit der gleichen offenen Fläche können sich unterschiedlich verhalten, wenn die Lochformen oder -dicken unterschiedlich sind. Kreuzförmige Öffnungen können weniger Turbulenzen erzeugen als scharf geschnittene quadratische Löcher.

Sekundäre Effekte: Schall- und Lichtübertragung

Die offene Fläche beeinflusst mehr als der Luftstrom.
Ein höherer Perforationsgrad kann zu einer Steigerung führen:

  • Lichtdurchlässigkeit
  • Schalldurchgang

Kreuzförmige Löcher hingegen streuen den Schall aufgrund ihrer Armgeometrie effektiver.
Dies kann von Vorteil sein für:

  • Belüftung des Maschinengehäuses
  • Akustische Abschirmung
  • Industrielle Lärmminderungsanlagen

Die Kombination einer perforierten Platte mit einem akustischen Trägermaterial kann den Lärmschutz weiter verbessern.

Auswahl der Materialien und Dicke für eine optimale Belüftung

Die Wahl des Materials beeinflusst die Festigkeit, das Gewicht, die Korrosionsbeständigkeit und die allgemeine Luftleistung.

Beliebte Optionen sind:

Dicke Spitze:
Dickere Platten erhöhen die strukturelle Festigkeit, verlängern aber den Luftstromweg durch jedes Loch, was den Widerstand leicht erhöht.
Um dies auszugleichen, vergrößern die Designer oft die offene Fläche oder wählen breitere Querarme.

Praktische Planungstipps zur Optimierung der Belüftung

  1. Definieren Sie zunächst den Luftstrombedarf
    Beginnen Sie mit den erforderlichen CFM oder L/s. Arbeiten Sie rückwärts, um die benötigte offene Fläche zu berechnen.
  2. Echte Muster anfordern
    Luftstrom und Geräuschverhalten variieren je nach Form - das Testen einer kleinen Probe ist oft sehr hilfreich.
  3. Gestaffelte Lochmuster verwenden
    Verbessert die Blattfestigkeit, ohne die offene Fläche zu verringern.
  4. Verbesserung des Kantenflusses
    Das Entgraten oder Anfasen von Lochkanten reduziert Turbulenzen und Lärm.
  5. Bei Bedarf mit Akustik- oder Filtrationsunterlage kombinieren
    Dies ist besonders bei HLK- und industriellen Abgasanwendungen üblich.
Kreuzförmig gelochte Bleche
Kreuzförmig gelochte Bleche

Wo kreuzförmig gelochte Platten am besten wirken

Diese Lochbleche bieten eine hervorragende Mischung aus Festigkeit und Belüftung für Anwendungen wie z. B.:

  • HVAC Zu- und Abluftgitter
  • Lärmschutz und Maschinenverkleidungen
  • Architektonische Fassaden
  • Lüftungsabdeckungen für Geräte
  • Industrielle Schutzvorrichtungen und Schutzschirme

Ihr einzigartiges Luftströmungsverhalten und die anpassbare offene Fläche verleihen ihnen einen Leistungsvorsprung sowohl in funktionaler als auch in dekorativer Hinsicht.

Wie Sie Ihre Bestellung spezifizieren

Um eine genaue Produktion und optimale Leistung zu gewährleisten, sollten Sie diese bereitstellen:

  • Abmessungen des Bogens (Beispiel: 1000 × 2000 mm)
  • Material und Dicke
  • Abmessungen der Querbohrung oder Zeichnungen
  • Erforderliche offene Fläche
  • Luftstrom- oder Druckabfallziele
  • Art der Ausführung (Pulverbeschichtung, Eloxierung usw.)
  • Menge (unterstützt Einzelstück- und Großbestellungen)

Dies ermöglicht eine schnelle Angebotserstellung und eine präzise Fertigung.

Schlussfolgerung

Die offene Fläche der kreuzförmigen Lochbleche ist der entscheidende Faktor für die Lüftungsleistung.
Ebenso wichtig sind jedoch die Lochgeometrie, die Plattendicke und die Abstände, die alle zusammenwirken müssen, um die für Ihr Projekt erforderliche Luftströmung, den Druck und die akustische Leistung zu erzielen.

Wenn Sie Beratung, Luftstromberechnungen oder einen kundenspezifischen Prototyp benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden.

Kontakt / Angebot anfordern

📧 info@perfsheet.com

Ähnliche Artikel
Verzinktes Lochblech

Feuerverzinktes Lochblech - Leistung in Küstengebieten

Schlitz-Lochblech

Wie die Geometrie der Schlitzperforation den Windwiderstand beeinflusst

Lochbleche aus rostfreiem Stahl

Der Einfluss von Edelstahlsorten auf die Korrosionsbeständigkeit von perforierten Metallplatten

Lochblech mit Rundlochung

Wie sich die Teilung von Rundlöchern auf die Festigkeit und Lichtdurchlässigkeit von Lochblechen auswirkt

mikroperforierte Filterplatte

Testmethoden für die Gleichmäßigkeit der Porengröße von mikroperforierten Filterplatten - ein praktischer Leitfaden

Nahaufnahme von Q235B-Lochblech mit Lochmuster und Blechdicke

Untersuchung der mechanischen Eigenschaften und der industriellen Kompatibilität von gelochten Blechen aus Q235B

Anzeige von perforierten Aluminiumpaneelen mit verschiedenen offenen Bereichen

Wie sich die offene Fläche von perforiertem Aluminium auf die Lichtdurchlässigkeit und die Belüftung auswirkt

Perforierte Wabenplatte

Perforierte Wabenplatten in Lärmschutzsystemen für U-Bahnen und Tunnel

architektonische fassade mit perforierten aluminiumpaneelen als fassadenanwendung

Vergleich der Festigkeit und Verformbarkeit von 5052 perforiertem Aluminiumblech

sechseckige perforierte Metallpaneele für die Fassade eines Gebäudes

Sechseckige perforierte Metallpaneele in Fassadensystemen: Transparenz und visuelle Gestaltung im Gleichgewicht

Hochmangan-Lochblech

Sortenunterschiede und Auswahlhinweise für Lochbleche aus hochmanganhaltigem Material

geschweißte Verstärkungsstruktur auf gelochten Sicherheitsrosten

Welches sind die wichtigsten Produktionsverfahren für gelochte Sicherheitsroste?