Verwandte Produkte
Kontakt-Benutzung

Der Einfluss der Dicke der verzinkten Beschichtung auf die Wetterbeständigkeit von Lochblechen

Bei der Auswahl von verzinkte perforierte Bleche für den Außenbereich ist einer der meist übersehenen, aber entscheidenden Faktoren die Verzinkte Schichtdicke. Obwohl sowohl das Grundmetall als auch das Perforationsmuster die Leistung beeinflussen, spielt die auf die Stahloberfläche aufgetragene Zinkmenge eine entscheidende Rolle bei der Beständigkeit gegen Korrosion, Feuchtigkeit und langfristige Witterungseinflüsse.

Um Einkäufern und Ingenieuren weltweit ein besseres Verständnis für dieses Thema zu vermitteln, wird in diesem Artikel untersucht, wie sich die Schichtdicke auf die Witterungsbeständigkeit auswirkt, auf welche Schichtdickenbereiche üblicherweise Bezug genommen wird und wie die geeigneten Spezifikationen für verschiedene Anwendungen ausgewählt werden können.

Warum die Dicke der Zinkbeschichtung wichtig ist

Die Verzinkung schützt Stahl durch zwei Hauptmechanismen: Barriereschutz und kathodischer Schutz. Eine dickere Zinkschicht bildet eine länger anhaltende Barriere zwischen dem Stahlsubstrat und der äußeren Umgebung. Sie bietet auch einen stärkeren Opferschutz, wenn die Oberfläche zerkratzt oder freigelegt wird.

Denn Lochbleche offene Bereiche, Kanten und gestanzte Oberflächen haben, sind sie in rauen Umgebungen korrosionsanfälliger. Aus diesem Grund verbessert eine gut kontrollierte Beschichtung die Leistung erheblich.

verzinkte perforierte Bleche
verzinkte perforierte Bleche

Referenzbereiche für die Dicke der verzinkten Beschichtung

Auf den globalen Märkten wird die Dicke der verzinkten Schicht häufig in Mikrometer (µm). Nachstehend sind typische Referenzbereiche aufgeführt, die in industriellen Anwendungen verwendet werden (die Werte können je nach Norm und Verfahren variieren):

  • Leichter Zinküberzug: ca. 10-20 µm
    Geeignet für Innenräume oder korrosionsarme Umgebungen.
  • Mittlere Zinkschicht: ca. 20-40 µm
    Üblich für die allgemeine Verwendung im Freien, für Belüftungssysteme und grundlegende Sicherheitsvorkehrungen.
  • Starke Zinkbeschichtung: ca. 40-80 µm
    Empfohlen für aggressive Umgebungen wie Küstenregionen oder industrielle Außenanlagen.

Dickere Beschichtungen verlängern die Lebensdauer in der Regel erheblich, insbesondere wenn die Lochplatte Regen, Staub, UV-Strahlung oder Temperaturschwankungen ausgesetzt ist.

Wetterbeständigkeit und reale Anwendungsszenarien

1. Architektonische Außenverkleidungen

Gebäude, in denen dekorative perforierte Verkleidungsplatten verwendet werden, benötigen in der Regel ein einheitliches Erscheinungsbild und Farbstabilität. Eine mittelschwere bis schwere galvanische Beschichtung hilft, Fleckenbildung und vorzeitige Oxidation zu verhindern.

Sie können verzinkten Stahl auch mit verschiedenen Perforationsformen kombinieren, wie z.B. rundes Loch perforiertes Metall, Quadratlochbleche, oder sechseckige perforierte Metallplattenabhängig von der architektonischen Gestaltung.

2. Industrielle Belüftung und Abschirmung

In Fabriken, mechanischen Werkstätten und Energieanlagen werden Filter und Siebe aus Lochbleche aus Kohlenstoffstahl häufig in feuchten oder staubigen Bereichen arbeiten. Eine dickere galvanische Beschichtung sorgt dafür, dass die Platten ihre Steifigkeit behalten und im Laufe der Zeit nicht beschädigt werden.

3. Sicherheitsböden und Gitterroste

Für Gehwege, Treppenstufen und Plattformen im Außenbereich können Produkte verwendet werden wie Perforierte Sicherheitsroste mit einer stabilen galvanisierten Schicht trägt dazu bei, den Wartungsaufwand zu verringern und gewährleistet eine langfristige Rutschfestigkeit, insbesondere in regnerischem Klima.

Verzinkte gelochte Sicherheitsroste
Verzinkte gelochte Sicherheitsroste

Wie sich die Beschichtungsdicke auf die Langlebigkeit auswirkt

Korrosionsrate

Zink korrodiert in den meisten Umgebungen mit einer vorhersehbaren Geschwindigkeit. Eine dickere Beschichtung bedeutet, dass mehr Zink verfügbar ist, bevor das Stahlsubstrat anfällig wird.

Widerstandsfähigkeit gegen Kratzer und Abrieb

Perforated metal is often handled, cut, or installed using tools. Thicker coatings are better at withstanding physical abrasion during installation or maintenance.

Performance in Perforated Edges

Punching creates exposed metal edges. Although galvanizing provides cathodic protection, thicker coatings compensate better for these exposed areas.

Choosing the Right Coating for Your Application

To make the best decision, consider the following factors:

  • Environment: coastal, industrial, rural, or indoor
  • Expected service life: short-term projects vs. long-term installations
  • Material preference: galvanized steel vs. Edelstahl-Lochblech for extreme corrosion resistance
  • Perforation type and open area: round, slot, micro-hole, or microporous perforated metal sheet for precision airflow

Zum Beispiel, Aluminium-Lochplatten are widely used for lightweight applications, but galvanized steel remains the preferred option for heavier structural or protective use due to its mechanical strength and cost efficiency.

Schlussfolgerung

The thickness of the galvanized coating is a decisive factor in determining the weather resistance and long-term durability of perforated metal sheets. By selecting an appropriate coating range and combining it with the right base material and perforation pattern, buyers can significantly enhance the performance of their projects.

If you are exploring customized options for galvanized perforated sheets—or other materials such as rostfreier Stahl, Aluminium, high-manganese steel, oder micro-perforated panels—you can contact us to get tailored specifications that match your environment and engineering requirements.

E-Mail: info@perfsheet.com

Ähnliche Artikel
Langes Schlitzlochblech

Verständnis des Luftströmungsverhaltens in lang geschlitzten, perforierten Blechen

Edelstahl 430 Lochblech

Perforiertes Edelstahlblech 430 - Kostenvorteile und dekorative Anwendungen

Lochbleche mit Rundlochung

Verständnis des Verhältnisses zwischen offener Fläche und Lüftungseffizienz von perforierten Blechen mit runden Löchern

Mikro-Lochbleche

Das Verhältnis zwischen dem Verhältnis der offenen Fläche und der Filtrationseffizienz von mikroperforierten Metallblechen

gelochtes Metallblech

Kaltgewalzter vs. warmgewalzter perforierter Stahl: Ein detaillierter Vergleich

3003 Aluminium-Lochblech

Die Korrosionsbeständigkeit und typische Anwendungen von 3003 Aluminium-Lochblech

Perforiertes Metallpaneel mit Wabenstruktur

Strukturelle Vorteile von wabenförmigen perforierten Metallpaneelen in schallabsorbierenden Wänden

Q355B hochmanganhaltiges Lochblech für die Bergbauindustrie

Q355B Hochmanganhaltiges gelochtes Blech: Analyse der Festigkeit und Schlagzähigkeit

Perforierte Sicherheitsgitter mit rutschfester Oberfläche

Wie gelochte Sicherheitsroste die Rutschfestigkeit in industriellen Anwendungen verbessern

Ein detaillierter Leitfaden zur Berechnung der offenen Fläche von rechteckigen perforierten Metallblechen

verzinktes Lochblech

Feuerverzinkte vs. elektrolytisch verzinkte Lochbleche - ein detaillierter Industrievergleich

Struktur und Lochmuster von Schlitzlochblechen

Das Verhältnis zwischen offener Fläche und Festigkeit von gelochten Metallblechen mit Schlitzlöchern